Konfiguriere Dir dein neues Addict RC
Scott Addict Premium oder Team Edition Premium Disc - Modell 2020 - nur für Scheibenbremsen, für mechanische und elektronische Di2 Schaltung
Geringes Gewicht? Logisch. Schnell? Und ob. Jetzt mit mehr Integration als je zuvor, verschafft dir das neue Addict RC Ultimate alle Wettbewerbsvorteile, die du brauchst. Egal ob du die KOMs deiner Stadt angreifen, bei einer Bergankunft ins Ziel sprinten oder dich bei deinem lokalen Kriterium an die Spitze setzen möchtest.
Der Rahmen wurde so im Windkanal entwickelt, dass er maximal mögliche aerodynamische Effizienz besitzt und trotzdem alltagstauglich, so gut wie keine Seitenwindanfälligkeit hat!
Der HMX-Carbonfaser-Rahmen wurde dafür entwickelt, um dir die nötigen Extrasekunden zu verschaffen, die du für deine persönlichen Erfolge brauchst. Dafür lohnt sich auch der Preis.
Die RC Topmodelle sind mit der HMX-SL Faser noch leichter bei gleicher Steifigkeit und Stabilität! Rahmen: Scott's HMX.net Carbon Disc Hauptrahmen, kompatibel mit elektronischer Di2 und mechanischer Schaltung
Gabel: Scott HMX.oder HMX-SL Carbon für Scheibenbremsen
Gesamtgewicht: ab 1090g, (Rahmen inkl. Gabel)
Vorteile eines persönlich aufgebautes Addict RC
- verfügbare Rahmenmodelle: RC-Pro, RC Ultimate und RC Ultimate Team Edition
- frei wählbare Vorbaulänge und Lenkerbreite, Du must nicht das nehmen was an einem Komplettrad verbaut ist, sondern bekommst das was wir mit unserem Bikefitting-System genau berechnen.
- Es gibt viel mehr Kombinationsmöglichkeiten, bezüglich Lenker, Vorbau, Laufräder, Schaltung, Sattel und Bereifung.
- Sattel auch in verschiedenen Breiten und Ausführungen wählbar
- Preis ist in einigen Fällen sogar günstiger als ähnliche Komplettbikes
- man kann die Übersetzung selbst wählen, bei den Kurbeln und Kassetten gibt es meist mehrere Abstufungen, auch die Option einer Wattkurbel, Shimano Powermeter oder SRAM Quark kann gewählt werden.
- Du kannst das Bike ohne Sorge über den Warenkorb bestellen, Rahmengröße, Lenker/Vorbau, Sattel, Übersetzung und andere Details werden vor dem Aufbau genau mit Dir besprochen, gebe dazu eine Telefonnummer an unter der wir Dich erreichen können oder wir melden uns per Mail.
Mit diesem Rahmen-Set kannst du dir dein "Traumbike" nach deinen Wünschen, mit mechanischer oder elektronischer Schaltung, zusammenstellen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen!
Technologien
F01 Aero Technologie
Die F01-Technologie basiert auf der Theorie, dass eine hinten abgeschnittene Tropfen- bzw. Flügelform die gleichen aerodynamischen Vorteile bietet wie eine konventionelle Tropfen- bzw. Flügelform mit spitz zulaufendem Ende. Heutige Flügelformen orientieren sich grossteils an Länge-zu-Breite- Verhältnissen, die das National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) für Flugzeuge entwickelte. Da Fahrräder jedoch sehr viel geringere Geschwindigkeiten erreichen, gelten diese Geometrien nicht zwingend für diese. SCOTT-Aerodynamiker haben daher die F01-Technologie entwickelt, um einzigartige, radspezifische Rohrformen zu erschaffen, die den Luftwiderstand bei niedrigen Geschwindigkeiten optimieren.
Zusammenspiel aller Rohre
Der Erstkontakt von Wind und Rahmen findet am Steuer- und Unterrohr statt. Daher orientieren sich alle Rohre des Rahmens an den Anströmkanten dieser beiden Rohre. Die Sitz- und Kettenstreben spreizen sich um vier Grad vom Sitzrohr nach aussen, um einen verwirbelungsfreien Strömungssfluss zwischen vorderem und hinterem Rahmendreieck zu ermöglichen. Die Carbon-Konstruktion schluckt zudem Vibrationen und Stösse für noch besseren Fahrkomfort.
Integrierte Sattelklemme
Das Oberrohr-Design übernimmt das FOIL vom aerodynamisch extrem ausgeklügelten und bestens bewährten Plasma3: vorne wirkt es als Anströmkante, ändert dann fliessend seinen Durchmesser und wird zum Sitzrohr hin immer flacher. Um auch hier dem Prinzip des abgeschnittenen Flügels treu zu bleiben, positionierten wir die Sattelschraube nach vorne. Vollständig in die Verbindung aus Ober- und Sitzrohr integriert, trägt auch sie ihren Teil dazu bei, Luftverwirbelungen zu vermeiden.
Das Tretlager
Das Unterrohr vergrößert zum Tretlager hin seinen Durchmesser. Das bringt eine Reihe von Vorteilen: Die Seitensteifigkeit kann auch ohne dickere Wandstärken verbessert werden. Zudem kann der Druck, der auf die kritische Verbindung von Unterrohr und Tretlager wirkt, viel besser verteilt werden. Der nahtlose Übergang von Unterrohr zu Tretlager wird an den beiden Kettenstreben fortgeführt, was für weniger Turbulenzen und noch bessere Aerodynamik sorgt. Schliesslich erlaubt das Tretlagergehäuse auf der Antriebsseite den einfachen Einbau einer Kraftmesskurbel à la SRM.
Tapered Headtube
Die Gabel des neuen Foil zeigt exzellente Steifigkeitswerte dank seines von 1 1/4 bis 1 1/2 schmal zulaufenden Steuerrohrs, das über einen vergrößerten Durchmesser im Vergleich zum ersten Foil verfügt. Die Steuerrohrbreite ist identisch geblieben, allerdings mit einem größeren Lager. Das wurde möglich, weil der Alu-Einsatz für das im vorherigen Modell verwendete Lager entfernt wurde und der frei gewordene Raum für das größere Sterurohr verwendet wurde. Insgesamt wurde so eine Erhöhung von 13,5% der Torsionssteifheit des Steruerrohrs erzielt.
IMP- integriertes Formgebungsverfahren
Optimierung der Carbonlagen. Bei optimalem Einsatz der Carbonfaser kann weniger Material verwendet und das Gewicht des Rahmens gesenkt werden.
Beim Formungsverfahren werden die Carbonlagen komprimiert und härten gleichzeitig aus. Dies optimiert die Rahmenstruktur und die Anordnung der HMX-Fasern. Das integrierte Formungsverfahren ist das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von Carbon als Rahmenmaterial. SCOTT ist Erfinder der Carbon-Verbindungstechnik, die heute von vielen Fahrradherstellern eingesetzt wird. Die IMP-Expertise hingegen ist und bleibt ein
Betriebsgeheimnis und sichert Scott eine führende Position im Bereich Carbonrahmen.
HMX.net Carbon Faser
Während die bewährte HMF-Verbundfaser bereits bei all unseren High-End-Modellen verbaut wird, konnte das konventionelle HMF-Material nochmals verbessert werden. Die neue Faser, die ausschließlich für Scott hergestellt wird, bietet 20 % mehr Steifigkeit und wird in allen Bereichen eingesetzt, die einer zusätzlichen Stabilisierung bedürfen. Dank der Verarbeitung dieses neuen Materials konnten wir das Gewicht reduzieren und das Fahrverhalten des Rads optimieren. NET steht für Naked External Tube: Der Rahmen wird ohne eine zusätzliche Beschichtung, sozusagen nackt, verbaut. Dadurch kann das Gewicht des Rads zusätzlich reduziert werden.
Scott Garantie
Das SCOTT-Fahrrad ist ein anhand neuester Technologien gebautes Rad. Es ist mit den besten Komponenten namhafter Hersteller bestückt.
- 5 Jahre Garantie auf Rahmen*
- 2 Jahre Garantie auf Gabel u. Dämpfer*
- 2 Jahre Garantie auf übrige Komponenten*
'Deshalb gewährt SCOTT dem Erstkäufer bei Kauf eines komplett montierten Fahrrades eine Garantie auf Materialdefekte und Verarbeitungsfehler von 5 Jahren
(nur bei Einhaltung der Wartungsintervalle s.u.) für den Rahmen inkl. Hinterbau und von 2 Jahren für Gabel/Dämpfer (soweit es sich bei Gabel/Dämpfer um ein SCOTT Produkt handelt. Ansonsten gelten die Bestimmungen des Gabel oder Dämpfer-Herstellers).
*Die genannte Garantie von 5 Jahren auf den Rahmen wird allerdings nur gewährt, wenn 1 x jährlich eine Inspektion bei einem autorisierten SCOTT - Händler entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung beigefügten Wartungsanleitung erfolgt.
Dies ist vom autorisierten SCOTT ? Händler mit Stempel und Unterschrift zu bestätigen. Sollte eine solche Wartung nicht erfolgen, verkürzt sich der Garantiezeitraum von 5 Jahren auf den Rahmen auf 3 Jahre.
Die Kosten der Inspektion und Wartung sind vom Eigentümer des SCOTT ? Fahrrades zu tragen.
'Für die Modelle Gambler, Voltage FR und Volt-X ist die Garantiezeit auf 2 Jahre limitiert.
Die Garantiezeiträume beginnen ab dem Kaufdatum.
*Diese Garantie wird allerdings nur dem Erstkäufer gewährt, d.h. demjenigen, der das Fahrrad erstmalig bestimmungsgemäß benutzt, und nur bei Kauf von einem autorisierten SCOTT-Händler.
Die Garantie wird ausdrücklich nur bei Kauf eines komplett montierten Fahrrades gewährt unter expliziten Ausschluss von Käufen nicht vollständig montierter Fahrräder.
*Wenn ein Garantiefall eintritt, hat SCOTT die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen das defekte Bauteil zu reparieren oder zu ersetzen. Nicht defekte Bauteile werden lediglich auf Kosten des Garantienehmers ersetzt.
*Verschleißteile sind, sofern sie durch normale Abnutzung oder Verschleiß beschädigt sind, von der Garantie ausgenommen. Eine detaillierte Liste der Verschleißteile inklusive der Beschreibung der Verschleißmerkmale befindet sich im Anschluss an diesen Punkt der Bedienungsanleitung.
Am Ende der Bedienungsanleitung befindet sich ein Übergabeprotokoll, das nach Kenntnisnahme und Unterschrift durch den Konsumenten in Kopie beim Fachhändler zur Ablage in der Kundendatei verbleibt.
Dieses Übergabeprotokoll sollte bei Eintritt eines Garantiefalls zusammen mit dem defekten Rad oder Bauteil vorgewiesen werden.
Es gilt als Verkaufsnachweis, ohne den keine Reklamation möglich ist.
Die Garantie gilt grundsätzlich weltweit. Zur Geltendmachung der Garantieansprüche gehen Sie mit dem Garantieschein/Kaufbeleg zu Ihrer Verkaufsstelle. Der Händler wird dann das Nötige veranlassen. Ist dies nicht möglich, kontaktieren Sie bitte den nationalen SCOTT-Importeur.
Ein Garantieanspruch kann nicht geltend gemacht werden, wenn Veränderungen an der Original-Konstruktion oder Ausstattung vorgenommen wurden oder das Rad unter nicht normalen Bedingungen verwendet wurde.
Mit dieser Garantie gewährt SCOTT eine freiwillige Herstellergarantie. Zusätzliche Ansprüche aus nationalem Gewährleistungsrecht bleiben hiervon unberührt.
Um Garantie-Leistungen in Anspruch zu nehmen Sie Kontakt mit Bike-3 auf, per Mail oder über ihr Kundenkonto, wir kümmern uns dann so schnell wie möglich um ihr Anliegen.
Als Scott Reference Shop kümmern wir uns auch um Garantiesachen für Bikes die nicht bei uns gekauft wurden, falls eine Abwicklung über die ursprüngliche Verkaufsstelle nicht mehr möglich ist.
Liste der Verschleißteile
Bremsbeläge, Bremsscheiben
Schalt-Bremszüge, Außenhüllen
Kette, Kettenblätter, Kassette, Schaltrollen
Dichtungen, bei Gabel und Dämpfer, sowie Führungs/Gleit-Buchsen
Kugellager, Steuersatz, Nabenlager, Hinterbaulager, Tretlager, Reifen, Bremsflanken an Felgen